Entwicklung der Fußballregeln
1848-1863 |
Erstes Regelwerk „Cambridge Rules“ (15 bis 20 Spieler); Ball darf noch mit den Händen gefangen werden. |
1863-1866 |
Nur Rückpässe nach hinten sind erlaubt |
1863-1938 |
Regelwerk mit 14 Absätzen |
1863 |
Festlegung der Spielerzahl von 11 Spielern |
1864 |
Hosen müssen über die Knie reichen; Mützen müssen mit Quasten versehen sein. |
1865-1875 |
Torhöhe ist 8 Feet = 2,44 Meter; die Begrenzung ist eine Schnur |
1866-1925 |
„Drei-Spieler-Regel“ für Abseits statt der bisherigen Rückpassregel |
1866 |
Einführung des Eckstoßes und des Freistoßes |
1869 |
Abstoß vom Tor |
1870 |
Spielerzahl auf 11 Spieler beschränkt |
1871-1967 |
Freigabe des Balls durch den Tormann nach zwei Schritten |
1871 |
Handspiel nur für Torwart möglich |
1872 |
Eckbälle |
1872 |
Ballumfang zwischen 68 und 70 Zentimeter |
1874 |
Erstes Regelwerk in Deutschland durch Konrad Koch |
1874 |
Einführung eines unabhängigen Schiedsrichters. (Vorher leiteten die Mannschaftsführer das Spiel) |
1874-1970 |
Fußballspielverbot für Frauen (DFB) |
1875 |
Tore müssen eine Querlatte bei 2.44 m haben |
1875 |
Einführung der Halbzeitpause und des Seitenwechsels |
1877-1970 |
Feldverweis bei grobem Fouspiel |
1878 |
Schiedsrichter mit Trillerpfeife |
1880 |
Schienbeinschützer werden vorgeschrieben |
1882 |
Einwurf mit beiden Händen erlaubt. |
1889-1891 |
Schiedsrichter hat alleinige Entscheidungsbefugnis |
1889 |
Zwei Linienrichter unterstützen den Linienrichter |
1890 |
Einführung des Tornetzes |
1891 |
Schiedsrichter mit Entscheidungsautorität |
1892-1902 |
Einführung der Strafstöße |
1902 |
Strafstöße vom Elfmeterpunkt; Einführung des Strafraums (16.5×40 m), des Torraums (5.5×18.3m) |
1906-1929 |
Torhüter darf die Linie beim Strafstoß nicht verlassen, darf sich aber auf der Torlinie bewegen |
1907-1920 |
Abseits nach Einwurf |
1907 |
Kein Abseits in der eigenen Spielhälfte |
1907 |
Kein Abseits nach Abstoß oder Eckstoß |
1912 |
Kein Handspiel des Tormanns außerhalb des Strafraums |
1913 |
Freistoßabstand zur aufgestellten Mauer muss 10 Yards (9.15 m) betragen |
1920 |
Abstand zwischen Schütze eines Freistoßes und Gegenspieler ist 10 Yards |
1923 |
Es ist erlaubt, mit einem Eckstoß ein Tor zu erzielen |
1925 |
Änderung der Abseitsregel von einer „Drei-Spieler-Regel“ auf eine „Zwei-Spieler-Regel“ |
1929-1997 |
Torhüter darf sich beim Strafstoß nicht bewegen |
1937 |
Masse des Balls beträgt 14..16 Unzen (396..453 g) |
1938 |
Neufassung der 17 FIFA Spielregeln durch Stanley Rous |
1938 |
Kreisförmige Markierung von dem Strafraum |
1939 |
Einführung der Rückennummern |
1960 |
Schiedsrichter kontrollieren vor dem Spiel die Schuhe der Spieler |
1965 |
Auswärtstorregel |
1967 |
„Vier-Schritte-Regel“ für Torhüter |
1968-1995 |
Einwechslung von zwei Ersatzspielern |
1970 |
Gelbe Karte nach Regelverstoß und unsportlichem Verhalten |
1970 |
Feldverweis mit „Roter Karte“ und Verwarnung mit „Gelber Karte“ |
1990 |
Keine Abseitsstellung wenn Verteidiger und Stürmer auf derselben Höhe sind |
1990 |
Rote Karte nach Foul am letzen Mann |
1991 |
Gelb-rote-Karte |
1992 |
Rückpassregel (Tormann darf Ball bei Rückpass nicht mit der Hand berühren) |
1993 |
Rote Karte nach schwerem Foul |
1995 |
Einwechslung von drei Ersatzspielern |
1995 |
Halbzeitpausendauer „maximal 15 Minuten“ |
1996-2002 |
„Golden Goal“ |
1997 |
Torhüter darf sich beim Strafstoß auf der Linie bewegen |
1998 |
Rote Karte nach Grätsche von hinten |
2002-2004 |
„Silver Goal“ |
2006 |
Nur noch Schiedsrichterteams aus einem Land |
2016 |
Zahlreiche kleinere Regeländerungen aus Anlass der EURO-2016 |
Quellen und Literatur
- FIFA-Regelwerk, Stand 2014/15
- Fußballregeln Wikipedia
- Weltfußball, mit Ergänzungen des DFB
- Fußballregeln des DFB 2013/14
- FIFA-Regelwerk, Stand 2013/14
- FIFA-Regelwerk (aktuell)
- Auswärtstorregel
- Gegen die Abseitsregel
- Neue Fußballregeln
- Mit der Kamera im Stadion
Wer sich das grafisch und hübscher formatiert anschauen möchte: http://austr.iam.at?cmd=cat&arg=144