Nostalgische Fernseh-WM
Während die Anhänger der WM-Teilnehmer vor Ort mit ihren Mannschaften mitfiebern, bleibt uns der Fernseher und – ein Blick zurück. Ich habe alle Spiele der österreichischen Nationalmannschaft auf zwei Webseiten zusammengefasst und zeige hier die wichtigsten Ergebnisse.
- Spiele: http://klubderfreunde.at/fussball/nationalteam/spiele/
- Statistik: http://klubderfreunde.at/fussball/nationalteam/statistik/
Erfolgsverlauf
Der Erfolg im Fußball ist ein ständiges Auf-Und-Ab. Kommt es zu einer glücklichen Konstellation von Spielern verbunden mit einem geschickten Trainer, werden einfach weniger Spiele verloren, wie die folgende Grafik zeigt:
- Diese Daten als Excel-Tabelle (Excel)
Der Erfolg in allen Saisonen wurde in einer mittleren Punktezahl ermittelt und seit 1907/08 eingetragen. Der Erfolg wird so ermittelt: Jedes Spiel zählt zwei Punkte, ein Unentschieden einen Punkt, die Zahl ist die erreichte Punktezahl in Prozent. Jeder Punkt in der (gelben) Kurve ist der so gebildete Mittelwert in dieser Saison. Die blau punktierte Linie ist der gleitende Mittelwert gebildet über 10 Saisonen. Dieser Mittelwert hinkt den saisonalen Werten um 5 Saisonen nach. Österreich hatte gute Phasen aber auch seine Tiefs. Das Erfolgsmittel über alle Saisonen ist 51,51 Prozent der möglichen Punktezahl. Die österreichische Nationalmannschaft ist damit ein durchschnittliches Team aber derzeit wieder in aufstrebender Form.
Österreich-FAQ
Die österreichische Nationalmannschaft absolvierte seit 1902 767 Spiele, davon wurden 316 gewonnen, 167 waren Unentschieden und 284 gingen verloren. Das ergibt nach der Drei-Punkte-Regel etwa 1.5 Punkte pro Spiel oder 48% der möglichen Punktezahl und bei zwei Punkten für einen Sieg, kommt man auf 52% der möglichen Punktezahl.
Welches sind die häufigsten Ergebnisse?
70 Spiele 1:1 56 Spiele 2:1 52 Spiele 1:2 51 Spiele 1:0 51 Spiele 0:1 ...
siehe http://ewkil.at/json-stat.htm -> Ergebnis -> sortieren nach Spiele
Der negative Ausreißer sind ein 1:11 (1908) und das 0:9 (1998) gegen Spanien, die positiven sind ein 9:1 (1953) gegen Portugal und ein 9:0 (1977) gegen Malta.
Welche sind die erfolgreichsten Saisonen?
86% 1980/81 83% 1931/32 Hugo Meisl 83% 1947/48 Edi Bauer und (Franz Putzendoppler, Edi Frühwirt, Arthur Kolisch) 83% 1960/61 Karl Decker 83% 1974/75 Leopold Stiastny 83% 1976/77 Helmut Senekowitsch 79% 1928/29 Hugo Meisl 79% 1982/83 Erich Hof ... 75% 2017/18 Marcel Koller, Franco Foda
siehe http://ewkil.at/json-stat.htm -> Saison -> sortieren nach (%)
Man sieht, dass es keine Saison ohne Punkteverlust gibt. Die Trainer wurden aus http://ewkil.at/json-games.htm -> Saison herausgesucht. Wir liegen also derzeit mit 75% möglicher Punkte nicht schlecht.
Angstgegner
Das sind die Gegner, gegen die Österreich eine deutlich negative Bilanz hat, in der Klammer die Anzahl der Spiele. Kanada (1), Kroatien (5), Venezuela (2), Brasilien (10), Serbien (4), Argentinien (2), Deutschland (40), Kamerun (3), England (18), Spanien (16), CSSR (36), Nordirland (9), Ungarn (137), UdSSR (15), Niederlande (19), Frankreich (23), Polen (8). An dieser Liste kann man sehen, dass Statistiken mit geringer Anzahl erfasster Fälle, nicht aussagekräftig sind. Man kann aus diesem Grund Gegner mit weniger als 10 Spielen, getrost aus der Liste nehmen, also Kanada, Kroatien, Venezuela, Serbien, Argentinien, Kamerun, Nordirland und Polen.
War war der beste Teamchef?
Auch hier gilt der Grundsatz, dass nur solche Trainer gewertet werden sollen, die eine ausreichend große Anzahl von Spielen geleitet haben. Gehen wir wieder von mindestens 10 Spielen aus, finden wir folgende Wertung:
67% Karl Stotz 64% Hugo Meisl (extrem langer Zeitraum) 62% Helmut Senekowitsch 58% Marcel Koller 58% Herbert Prohaska 56% Josef Argauer 55% Walter Nausch 50% Erich Hof 49% Karl Decker 48% Hans Krankl ... 83% Franco Foda (6 Spiele)
Die österreichische Nationalmannschaft ist also auf einem guten Weg, nur folgt die Formkurve leider nicht genau dem Wettkampfkalender, sie ist etwas „antizyklisch“, aber vielleicht bringt Franco Foda eine Synchronität zustande.
Der Allzeit-Star aller Teamchefs ist zweifellos Hugo Meisl mit 132 Spielen zwischen 1913-1937, allerdings am Anfang nur punktuell. Er schafft ein echtes Wunderteam mit einzigartigen Erfolgen gegen große Gegner, siehe http://ewkil.at/json-games,htm -> Teamchef -> Hugo Meisl
Rekordspieler
103 Spiele Herzog 95 Spiele Polster 93 Spiele Hanappi 86 Spiele Koller 84 Pezzey 84 Koncilia 83 Prohaska 78 Wagner 69 Krankl 68 Weber ...
Rekordtorschützen
44 Tore Polster 34 Tore Krankl 29 Tore Horvath 29 Tore Janko 27 Tore Schall 26 Tore Sindelar 26 Tore Herzog 24 Tore Hof ...
Bei dieser Liste muss man anmerken, dass dass die jüngere Generation etwas mehr Spiele in der aktiven Laufzeit absolviert hat. Richtiger wäre daher, die Anzahl der Tore auf die Anzahl der absolvierten Spiele zu beziehen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!