Systematik der Rückennummern
Nachdem Max Entrup die Rückennummer 99 ausgefasst hat, es aber dazu, außer der leichteren Erkennbarkeit, keinen besonderen Grund gibt, schlage ich etwas mehr System in der Nummerierung der Spieler vor.
Einige Spieler bei Rapid haben Rückennummern, die einen Rückschluss auf ihre Position zulassen: 1 Ján Novota, 3 Christoph Schößwendter, 10 Louis Schaub und 9 Matej Jelic. Aber alle anderen Nummern zeigen keinerlei Systematik und das ist auch nicht möglich, weil es dazu kein Konzept gibt.
Man muss sich daher derzeit die Zuordnung zwischen Nummer und Spieler wie ein Gedicht merken, das keinerlei Reim hat.
Nummer 17? Wer ist das? Bei Rapid gehts ja noch, den Chritopher Dibon merke ich mir mittlerweile aber wer ist das dann bei Salzburg, Austria oder Sturm? Keine Ahnung!
Mein Vorschlag ist, dass man die Nummern nach Gruppen vergibt, die etwas mit der Position des Spielers zu tun haben. Kleinere Zahlen hinten, größere Zahlen vorne. Endziffer 0-4 linke Seite, Endziffer 5-9 rechte Seite, (oder gerade Ziffer linke Seite, ungerade Ziffer rechte Seite).
Je defensiver ein Spieler eingesetzt ist, desto kleiner die Ziffer der Zehnerstelle.
Hier ein Beispiel für die Nummerngruppen
1.. 9 Torleute 10..14 Innenverteidiger links 15..19 Innenverteidiger rechts 20..24 Außenverteidiger links 25..29 Außenverteidiger rechts 30..34 Defensives Mittelfeld links 35..39 Defensives Mittelfeld rechts 40..44 Offensives Mittelfeld links 45..49 Offensives Mittelfeld rechts 50..54 Flügelstürmer links 55..59 Flügelstürmer rechts 60..64 Mittelstürmer links 65..69 Mittelstürmer rechts
Wenn man also einen Zwanziger sieht, weiß man sofort, dass es ein Außenverteidiger ist. Auch sieht man, ob eventuell die Seiten gewechselt wurden.
Wenn die links-rechts-Zuordnung weniger zutreffend ist (zum Beispiel im defensiven oder offensiven Mittelfeld), kann man auf diese Gruppierung verzichten und einfach nur die ersten Nummern in der Zehnergruppe 3 und 4 vergeben.
Mit einem solchen System könnte man sich bei unbekannten Gegnern besser orientieren, wie Spieler mit einer taktischen Position sich am Spielfeld bewegen.
Man kann jede Position 5-fach besetzen und dennoch sind alle Spieler dieser Position eindeutig zuzuordnen.
Natürlich kann man auch ein anderes System entwickeln aber egal, wie es ausschaut, es wäre besser als das derzeitige Nummern-Chaos.
Aktuelle Nummerierung der Spieler von Rapid im Vergleich mit der „Nummerierung neu nach Position“
1 1 Novota 3 10 Schößwendter 4 20 Schrammel 6 12 Sonnleitner 7 50 Schobesberger 8 33 Schwab 9 60 Jelić 10 43 Nutz 10 55 Schaub 11 40 Hofmann 13 62 Kvilitaia 15 31 Grahovac 16 45 Malicsek 17 15 Dibon 18 42 Szántó 20 16 HofmannM 21 3 Knoflach 22 25 Pavelic 23 56 Traustason 24 29 Auer 26 30 Močinić 27 44 Kuen 28 64 Tomi 29 41 Murg 30 11 Wöber 30 2 Strebinger 34 61 Joelinton 37 4 Gartler 99 63 Entrup
Rapid-Spieler geordnet nach der neuen Nummerierung.
1 1 Novota Tormänner 30 2 Strebinger 21 3 Knoflach 37 4 Gartler 3 10 Schößwendter Innenverteidiger 30 11 Wöber 6 12 Sonnleitner 17 15 Dibon 20 16 HofmannM 4 20 Schrammel Außenverteidiger 22 25 Pavelic 24 29 Auer 26 30 Močinić defensives Mittelfeld 15 31 Grahovac 8 33 Schwab 11 40 Hofmann offensives Mittelfeld 29 41 Murg 18 42 Szántó 10 43 Nutz 27 44 Kuen 16 45 Malicsek 7 50 Schobesberger 23 56 Traustason 10 55 Schaub 9 60 Jelić Stürmer 34 61 Joelinton 13 62 Kvilitaia 99 63 Entrup 28 64 Tomi
Warum Rapid die Rückennummern in der nächsten Saison so ändern sollte?
- Man erkennt die Spielerposition an der Rückennummer. Insbesondere vorteilhaft bei weniger bekannten Mannschaften.
- Es gibt ausreichend (Nummern)Spielraum für neue Spieler.
- Das Spiel wird für den Zuschaer verständlicher.
- Es ist ein innovatives Konzept, das eine bedeutende Änderung im Fußball auslösen könnte – ausgehend von Rapid, natürlich.
- Keine Kosten, große Wirkung!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!