Peter Schöttel am Tag der offenen Tür, 8.7.2012 |
Mir fiel auf, dass Peter Schöttel einen häufigeren Wechsel in der Aufstellung vornimmt als das vor ihm Peter Pacult getan hat. Er verwendet Spieler lieber auf einer anderen als ihrer angestammten Position als dass er sie auf der Bank sitzen lässt (z.B. Pichler, Trimmel). Diese Variabilität hat vermutlich auch das Ziel, die Anhängigkeit von einem einzelnen Spieler zu verringern, was in den nächsten Jahren immer wichtiger werden wird.
Um das auch zahlenmäßig zu erfassen, wurde für jedes Spiel als „Wechselquote“ der prozentuelle Anteil jener Spieler ausgerechnet, die im Bezug auf das jeweils vorige Spiel (unabhängig vom Bewerb) neu zum Team dazugekommen sind. Diese „Wechselquote“ gibt es in jedem Spiel. Beim gestrigen Admiraspiel war sie zum Beispiel 21.4% (neu Hofmann, Königshofer, Kulovits). http://rapid.iam.at/?id=@game&detail=2012-1-17
In der folgenden Tabelle findet man Rapid-Trainer mit mehr als 50 Pflichtspielen, gereiht wird nach dieser „Wechselquote“. Auch das durchschnittliche Alter des Teams, und die erzielten Punkte (S=3, U=1) sind angegeben. (http://rapid.iam.at/default.aspx?id=trainer&id1=compare -> Mehr als 50 Spiele)
Trainer | von | bis | Spiele | Punkte pro Spiel | Alter | Wechselquote | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schönecker D. | 1911 | 1925 | 272 | 183 | 46 | 43 | 2,19 | 24,7 | 36,6 |
Schöttel P. | 2011 | 2012 | 68 | 33 | 16 | 19 | 1,69 | 24,8 | 23,4 |
Nitsch L. | 1936 | 1945 | 201 | 118 | 31 | 52 | 1,92 | 25,6 | 20,4 |
Pesser H. | 1945 | 1952 | 181 | 131 | 20 | 30 | 2,28 | 26,5 | 19,6 |
Bauer E. | 1926 | 1936 | 297 | 193 | 30 | 74 | 2,05 | 24,2 | 19,2 |
Hlozek E. | 1972 | 1975 | 113 | 61 | 29 | 23 | 1,88 | 26,1 | 19,1 |
Krankl H. | 1989 | 1992 | 131 | 68 | 24 | 39 | 1,74 | 24,6 | 19,1 |
Pacult P. | 2006 | 2011 | 210 | 109 | 48 | 53 | 1,79 | 26,0 | 19,0 |
Dokupil E. | 1994 | 1998 | 173 | 89 | 39 | 45 | 1,77 | 26,3 | 18,4 |
Hickersberger J. | 2002 | 2005 | 154 | 70 | 38 | 46 | 1,61 | 25,7 | 17,9 |
Springer G. | 1968 | 1971 | 114 | 56 | 28 | 30 | 1,72 | 25,8 | 17,6 |
Baric O. | 1986 | 1989 | 134 | 78 | 28 | 28 | 1,96 | 25,9 | 17,3 |
Weber H. | 1998 | 2000 | 98 | 53 | 21 | 24 | 1,84 | 27,1 | 17,0 |
Dokupil E. | 2000 | 2001 | 51 | 25 | 14 | 12 | 1,75 | 27,9 | 16,9 |
Merkel M. | 1956 | 1958 | 68 | 44 | 10 | 14 | 2,09 | 26,8 | 16,9 |
Schlechta K. | 1978 | 1979 | 60 | 27 | 19 | 14 | 1,67 | 24,7 | 15,2 |
Vytlacil R. | 1965 | 1968 | 109 | 80 | 15 | 14 | 2,34 | 24,6 | 14,1 |
Körner R. | 1959 | 1966 | 210 | 121 | 39 | 50 | 1,91 | 25,5 | 13,3 |
Baric O. | 1982 | 1985 | 133 | 88 | 29 | 16 | 2,20 | 25,5 | 13,1 |
Brzezanczyk A. | 1976 | 1977 | 53 | 25 | 15 | 13 | 1,70 | 23,8 | 12,7 |
Skocik W. | 1979 | 1982 | 113 | 48 | 29 | 36 | 1,53 | 23,8 | 12,6 |
Diese Tabelle zeigt Peter Schöttel im Spitzenfeld. Die ebenfalls hohe Wechselquote von Schönecker, Nitsch und Pesser könnte auch auf die schwierigen Kriegs- und Nachkriegsjahre zurückzuführen sein, sodass nach Abzug dieser Besonderheiten Peter Schöttel im Bezug auf die Aufstellung tatsächlich ein auffällig variabler Trainer ist.
Diese Seite benutzt Cookies